Kombinationsprodukte: Was macht die Verknüpfung aus Medizinprodukten und Arzneimitteln so besonders?
Eine Einführung in die verschiedenen Kategorien von Kombinationsprodukten inklusive der regulatorischen Anforderungen und Artikel 117 der EU-MDR.
Kombinationsprodukte stellen eine Gruppe von Produkten für die Patientenversorgung dar, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Durch geschickte Kombination von Medizinprodukten mit Arzneimitteln können therapeutische Ergebnisse erzielt werden, die für die beteiligten Patienten häufig große Vorteile haben. Unter dem Sammelbegriff „Kombinationsprodukte“ werden verschiedene Produktkategorien zusammengefasst, die sehr heterogen sind. Allen gemeinsam ist, dass sie eine Vereinigung aus einem Arzneimittel einerseits und einem Medizinprodukt andererseits darstellen.
Aus diesem Grund sind üblicherweise mehrere Rechtsvorschriften anzuwenden. Je nach Hauptwirkungsweise ist dies primär entweder die EU-MDR (Verordnung (EU) 2017/745) oder die Arzneimittelrichtlinie (Richtlinie 2001/83/EG). Darüber hinaus beinhaltet Artikel 117 der EU-MDR spezifische neue Verpflichtungen für Arzneimittelhersteller.
Das Produktspektrum ist sehr breit und reicht von einfachen, mit antibakteriellen Präparaten beschickte Katheder bis hin zu komplexen Geräten zur bedarfsgerechten Verabreichung von Medikamenten (z.B. Insulinpumpen). Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer das Grundhandwerkszeug zur Differenzierung der verschiedenen Kombinationsprodukte kennen. Insbesondere auch die unterschiedlichen Prozesse, die im Rahmen von Anmeldeverfahren durchlaufen werden müssen.
- Welche Kombinationen von Produkten, die MDs und MPs kombinieren, kennen wir?
- Kategorien von Kombinationsprodukten (was ist ein Kombinationsprodukt im eigentlichen Sinn, was nicht?)
- Welche Besonderheiten sind bei den einzelnen Kategorien zu beachten?
- Was bestimmt den Entscheidungsprozess für die primär anzuwendende Rechtsvorschrift?
- Welche Akteure sind beteiligt und wie greifen die Prozesse ineinander?
- Artikel 117 und dessen Implikation.
Mitarbeiter von Pharma-Herstellern, Clinical Affairs Manager, die sich in das Thema einarbeiten wollen, Medizinproduktehersteller, die Komponenten für Kombinationsprodukte liefern und angehende Fachexperten, die sich einen Überblick über Kombinationsprodukte verschaffen wollen.
Grundverständnis in der Medizinprodukte und Arzneimittelgesetzgebung. Keine profunden Kenntnisse erforderlich.

Eine ESF-Förderung ist möglich. Nähere Informationen können hier eingesehen werden.
Bei einer Anmeldung bis zu 3 Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 Prozent.
Kombinationsprodukte: Was macht die Verknüpfung aus Medizinprodukten und Arzneimitteln so besonders?
10.12.2025
Online
09:00 – 17:00
Kombinationsprodukte: Was macht die Verknüpfung aus Medizinprodukten und Arzneimitteln so besonders?
16.09.2026
Online
09:00 – 17:00