Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik – wie geht das regulatorisch konform?
Die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz in die Medizintechnik stellt Hersteller vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der MDR, dem AI Act und internationalen Zulassungsrichtlinien.
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa und weltweit, die Verknüpfung zwischen dem AI Act und der MDR sowie zentrale Aspekte wie Konformitätsbewertungsverfahren, Datenmanagement und Risikomanagement. Zudem werden praxisnahe Methoden zur Validierung von KI-Modellen vorgestellt und der Umgang mit personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der GDPR behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Unternehmensprozesse, der Identifikation von Lücken und der Planung konkreter Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung von KI-Technologien.
Teilnehmende erlangen ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie sie ihre Produkte regulatorisch sicher auf den Markt bringen und wie KI als Unterstützung eingesetzt werden kann. Durch praxisnahe Beispiele und gezielte Maßnahmenplanung erhalten sie das notwendige Wissen, um KI-Projekte in ihrem Unternehmen erfolgreich und konform umzusetzen.
- Überblick über den European AI Act, MDR, FDA und weitere internationale Regularien.
- Konformitätsbewertung, Datenmanagement, Risikomanagement und Datenschutz.
- Methoden zur sicheren und nachvollziehbaren Modellvalidierung über den gesamten Produktlebenszyklus.
- Identifikation von Lücken und Ableitung von Aufgaben zur Umsetzung von KI im Unternehmen.
- Anforderungen an Hersteller bei der Zulassung KI-gestützter Medizinprodukte.
- Einsatzmöglichkeiten in Regulatory Affairs, Computer System Validation und Komplexitätsmanagement.
- Handlungsempfehlungen zur konformen Implementierung von KI in Medizinprodukten.
Personen aus Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen, welche Software enthalten und KI-Komponenten nutzen, aus den Bereichen: Regulatory and Quality Affairs, Risikomanagement, Requirements Engineering sowie Projekt- und Produktmanagement und Software-Engineering.
Das Seminar besitzt keine zwingend erforderlichen Vorkenntnisse. Kenntnisse über den Software-Entwicklungs-Lebenszyklus nach DIN EN 62304 sind vorteilhaft.

Eine ESF-Förderung ist möglich. Nähere Informationen können hier eingesehen werden.
Bei einer Anmeldung bis zu 3 Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 Prozent.
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik – wie geht das regulatorisch konform?
23.09.2025
Online
09:00 – 17:00
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik – wie geht das regulatorisch konform?
25.06.2026
Online
09:00 – 17:00
Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik – wie geht das regulatorisch konform?
09.12.2026
Online
09:00 – 17:00