ab 08:30 | Registrierung (Eingangsfoyer)
am linken Seiteneingang
09:00 | Businessfrühstück | Guided Tour durch die forumsbegleitende Ausstellung
Businessfrühstück
Nutzen Sie die Stunde vor Programmbeginn für erste Gespräche und einen Rundgang durch die Ausstellung
Guided Tour
Auch 2023 bieten wir wieder eine Guided Tour durch die forumsbegleitende Ausstellung an.
Aus organisatorischen Gründen ist dieses Angebot für Teilnehmer und Unternehmen limitiert, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Wir werden die Tour mit sogenannter stiller Beschallung durchführen.
Unternehmen können diese Möglichkeit nutzen, sich interessierten Besuchern vorzustellen und Ihre neuesten, innovativsten Produkte und Services zu präsentieren. Sie erhalten Raum für gezieltes Marketing und können Ihre Botschaft direkt vermitteln.
Die Teilnehmer lernen ausstellende Unternehmen und deren Produkte/Services kennen und erhalten direkt praxisnahe und verwertbare Informationen. Das bietet die Option zur Anbahnung neuer Partnerschaften auf beiden Seiten.
10:00 | Grußwort (Großer Saal)
Jürgen Noailles, Vorstandsvorsitzender TechnologyMountains e. V.
Yvonne Glienke, Geschäftsführerin TechnologyMountains e. V. und MedicalMountains GmbH
10:15 | Keynote 1: “Modell-basierte Medizin – aus der Simulation in eine bessere Versorgung” (Großer Saal)

Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar, TU München
11:00 | Session 1 (Großer Saal / Konferenzsaal / InnoCamp)
Session 1
Großer Saal
Mit Simulationen schneller und kostengünstiger ans Ziel
In-Silico Orthopädie – Virtuelle Menschmodelle zur Physiologisch-Biomechanischen Produktprüfung
Dr. Okan Avci, Fraunhofer IPA
Wie die Reinigungssimulation einen echten Vorteil für die Medizintechnik bringen kann
Dr. Oliver Podlech, CleanControlling Medical GmbH & Co. KG
IPS inSilico, Simulation in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Thomas Kött, KLS Martin Group
Computer-Aided Engineering zur Prozess- und Produktoptimierung in der Medizintechnik
Dr. Sebastian Osterroth & Heiko Andrä, Fraunhofer ITWM
Menschen durch die Augen des Computers: Echtzeit-Skelettbewegungsanalysen aus Smartphoneaufnahmen
Dr. Daniel Seebacher, Subsequent GmbH
Konferenzsaal
Digitalisierungsprozesse gestalten – für eine smarte Zukunft
Digitale Fernwartung in der Medizintechnik bei Karl Storz
Stefan Dürnay, doubleSlash Net-Business GmbH
OCRA Tabletop MRI System – Ein MRT für den Schreibtisch
Marcus Prier, Forschungscampus STIMULATE, OVGU Magdeburg
Vibroakustische Signale als Grundlage für präzisere minimalinvasive Eingriffe
Moritz Spiller, SURAG Medical GmbH
Wahrscheinlichkeitsschätzung von Patentverletzungen durch Konkurrenzanalyse und Portfoliovergleich
Stefan Brehm, predori GmbH
SmartVigilance – KI basierte Datenanalyse in der Post Market Surveillance
Dr. Heike Sander, DHC Business Solutions GmbH & Co. KG
InnoCamp
Funktional und wirkungsvoll – neue Materialien und Oberflächen
Bioabsorbierbare orthopädische Implantate auf Zinkbasis
Dr. Adalbert Kovacs & Moritz Benner, Limedion GmbH
Neue degradierbare und permanente Knochenersatzwerkstoffe auf Basis metallischer Fasern
Olaf Andersen, Fraunhofer IFAM
Encapsulated multiple bioactive cations for bone regeneration and analytical strategy
Dr. Xin Xiong & Dr. Fabian Körte, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Entwicklung biodegradierbarer Eisenbasislegierungen für den Einsatz als Implantatwerkstoff
Dr. Birgit Paul & Prof. Dr. Julia Hufenbach, Leibniz-Institute for Solid State and Materials Research Dresden
Biomimetische Nanostrukturen zur Reduktion von Implantat-Infektionen
Dr. Patrick Doll & Litsy Hüschelrath, nanoshape GmbH
12:00 | Mittagessen / Poster- und Hallenausstellung / b2match-Gespräche | Guided Tour durch die forumsbegleitende Ausstellung
Mittagessen / Poster- und Hallenausstellung / b2match-Gespräche
Nutzen Sie die Mittagszeit zum Netzwerken, für einen Rundgang durch die Poster- und Hallenausstellung oder einfach zum Essen und Pausieren.
Guided Tour
Auch 2023 bieten wir wieder eine Guided Tour durch die forumsbegleitende Ausstellung an.
Aus organisatorischen Gründen ist dieses Angebot für Teilnehmer und Unternehmen limitiert, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Wir werden die Tour mit sogenannter stiller Beschallung durchführen.
Unternehmen können diese Möglichkeit nutzen, sich interessierten Besuchern vorzustellen und Ihre neuesten, innovativsten Produkte und Services zu präsentieren. Sie erhalten Raum für gezieltes Marketing und können Ihre Botschaft direkt vermitteln.
Die Teilnehmer lernen ausstellende Unternehmen und deren Produkte/Services kennen und erhalten direkt praxisnahe und verwertbare Informationen. Das bietet die Option zur Anbahnung neuer Partnerschaften auf beiden Seiten.
13:00 | Session 2 (Großer Saal / Konferenzsaal / InnoCamp)
Fachvorträge
Großer Saal
Kollegen der Zukunft – Einsatzpotentiale von Robotern in Therapie & Klinik
µRIGS – Micropositioning Robotics for Image Guided Surgery
Ivan Vogt, Forschungscampus STIMULATE
Therapieassistenz in der minimal-invasiven Krebschirurgie
Benjamin Fritsch, RAYDIAX GmbH
Marktplatz für Exoskelette
Tom Illauer, Orthexo.de
Aktuelle und zukünftige Einsatzgebiete in der Klinik für Robotic und Sensorik
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, NWH GmbH, St. Marien-Hospital Köln, Uniklinik Köln
GameChanger im OP – der weltweit erste ExoRobot
Sabrina Hellstern, Hellstern medical GmbH
Konferenzsaal
Ist Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen?
LarynGuide; das intelligente Laryngoskop
Philippe Ganz, aiEndoscopic
KI-gestützte Übertragungsanalyse zur Prävention von Krankenhausinfektionen
Marius Take, FZI Forschungszentrum Informatik
Validierung von KI-Medizinprodukten – Fallbeispiel Neurochirurgie mit dem Uniklinikum Augsburg
Dr. Stefan Taing, M3i GmbH & Basil Berinyuy, Universitätsklinikum Augsburg
ChatGPT mal anders: schwierige Datenbestände nutzbar machen
Prof. Dr. Oliver Haase, Validate ML GmbH
AI-based detection of the smallest acute brain infarcts on MRI
Nadja Gruber, VASCage GmbH
InnoCamp
Produktionsprozesse & Fertigungsverfahren auf einem neuen Level
Hochproduktives Drehen unrunder Bauteilquerschnitte mit dem Rotationsunrunddrehen
Tassilo Arndt, Karlsruher Institut für Technologie, wbk Institut für Produktionstechnik
Instrumente mit superhydrophoben Oberflächen
Prof. Dr. Bahman Azarhoushang, Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung (KSF)
KI berechnet Prozessstabilität in der Metallverarbeitung
Volker Marquardt, Synop Systems UG
Künstliche Intelligenz in der Produktionsoptimierung: Innovative Ansätze aus der Praxis
Dr. Michael Schoppol, Ingenics AG
14:00 | Kaffeepause // Poster- und Hallenausstellung // b2match-Gespräche | Session “Open Stage” | “Trial-Area” – Robotik und Exoskelette live erleben (Studio39)
Open Stage ➡ Kleiner Aussteller-Saal
Das Reinheitsgebot der Medizintechnik – sauber ist noch lange nicht genug
14:10 Uhr
Ressourcenschonende validierte Reinigung mit CO2-Schneestrahltechnologie
Dr. Dagmar Martin, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
14:20 Uhr
Entpulvern und Reinigen additiv gefertigter Implantate
Christian Koblenzer, LPW Reinigungssysteme GmbH
Trial-Area ➡ Studio39
Robotik und Exoskelette live erleben
noac – der weltweit erste ExoRobot
Sabrina Hellstern, Hellstern medical GmbH
HoLLiE – der multifunktionale Serviceroboter für den Klinikalltag
Lea Steffen & Vincenzo Di Pentima, FZI Forschungszentrum Informatik
15:00 | Keynote 2: “Virtual Room of Error – Fehler identifizieren und Patienten retten” (Großer Saal)

Prof. Dr. med. Miriam Rüsseler, Professorin für Medizindidaktik und klinische Simulation, Leitung Frankfurter Interdisziplinäres Simulationstraining (FINeST)
15:45 | Podiumstalk (Großer Saal)
Podiumstalk mit:
Dr. Johannes Albert Fallert, Executive Director Research & Technology, Global Research & Development, KARL STORZ SE & Co. KG
Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar, TU München
Prof. Dr. med. Miriam Rüsseler, Professorin für Medizindidaktik und klinische Simulation, Leitung Frankfurter Interdisziplinäres Simulationstraining (FINeST)
Moderation: Yvonne Glienke, Geschäftsführerin TechnologyMountains e.V. und Geschäftsführerin MedicalMountains GmbH
16:00 | Kaffeepause // Poster- und Hallenausstellung // b2match-Gespräche | Session “Open Stage” | “Trial-Area” – Robotik und Exoskelette live erleben (Studio39)
Open Stage ➡ Kleiner Aussteller-Saal
Forschungsnachwuchs – Projekte des SFZ Tuttlingen
16:10 Uhr
Schülerforschungszentrum Tuttlingen: Breiten- und Spitzenförderung des MINT-Nachwuchses der Region
Manuel Vogel, Schülerforschungszentrum Tuttlingen
Sieger im deutschen Meereswettbewerb und Teilnehmer am Bundesfinale des BundesUmweltWettbewerbs:
Arzneimittelrückstände als Gefahr für aquatische Ökosysteme
Charlotte Heni, Emilie Altermann und Lara Peinemann
Erfolgreiche Teilnahme am Bundesfinale des RoboCups:
Entwicklung eines autonomen Robotiksystems
Pablo Ilg, Leon Krist, Jonathan Rothenburg und Robin Moser
Trial-Area ➡ Studio39
Robotik und Exoskelette live erleben
noac – der weltweit erste ExoRobot
Sabrina Hellstern, Hellstern medical GmbH
HoLLiE – der multifunktionale Serviceroboter für den Klinikalltag
Lea Steffen & Vincenzo Di Pentima, FZI Forschungszentrum Informatik
17:00 | Session 3 (Großer Saal / Konferenzsaal / InnoCamp)
Session 3
Großer Saal
Virtual, augmented & mixed – Einsatzpotentiale simulierter Umgebungen
Komplikationserkennung durch Computersimulation: Weg zur garantiert effektiven Osteosynthese?
Dr. Andreas Arnegger, OSORA medical GmbH
Digitale Hospitation + Metaverse eröffnen neue Perspektiven der Zusammenarbeit
Dr. Enrico Pannicke, mediMESH GmbH & Jochen Knecht, KreatiVRaum GmbH
Prototyp eines Controllers und einer Simulationsumgebung für VR-basierte laparoskopische Trainings
Hans-Georg Enkler & Kai-Jonas Bock, Hochschule Furtwangen
VR in der klinischen Anästhesiologie und Rehabilitation: Handlungsfelder und Perspektiven
Florian Bliesch, adesso mobile solutions GmbH
Konferenzsaal
Ressourcen schonen – für eine nachhaltige Zukunft in der Medizintechnik
Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik: Materialien, Vorschriften, Prozesse und …Vorurteile
Prof. Dr. Peter Pott, Institut für Medizingerätetechnik, Universität Stuttgart
Wettbewerbsvorteile in internationalen Märkten durch Nachhaltigkeit
Katja Hofmann & Peter Kaiser, KMU – kreative Marketingunterstützung
From Fire to Future
Jana Hemmer, Resourcify GmbH
Medical Remanufacturing: Kreislaufwirtschaft für innovative Medizinprodukte
Ulrike Marczak, Vanguard AG
InnoCamp
Das Potential der Gestaltungsfreiheit in der additiven Fertigung
Industrielle Anwendungen und Möglichkeiten der additiven Fertigung im Bereich Medizintechnik
Dr. Malte Hartmann, Bosch Advanced Ceramics
Chancen und Grenzen des Binder Jettings
Leonardo Scardigno, AM Pioneers
Mittels additiver Fertigung zum programmierbaren Metamaterial
Sandra Herzig, Fraunhofer IWU
Potenziale der Additiven Verarbeitung von Platingruppenmetallen
Dr. Jochen Heinrich, C.HAFNER GmbH + Co. KG
Additiv gefertigte Knochenersatzmaterialien aus biokompatiblen, bioabbaubaren Photopolymeren
Dr. Stefan Baudis, Christian Doppler Labor für Fortschrittliche Polymere für Biomaterialien und 3D Druck, TU Wien
18:00 | Gemeinsamer Abendimbiss & Get-together
Stages/Bühnen und Fachvorträge auf dem Innovation Forum Medizintechnik

Das erwartet Sie im Großen Saal
10 Uhr: Grußwort
10.15 Uhr: Keynote von Prof. Dr. Dirk Wilhelm
“Modell-basierte Medizin – aus der Simulation in eine bessere Versorgung”
11 Uhr: Fachvorträge
Thema: Mit Simulationen schneller und kostengünstiger ans Ziel
13 Uhr: Fachvorträge
Thema: Kollegen der Zukunft – Einsatzpotentiale von Robotern in Therapie & Klinik
15 Uhr: Keynote von Prof. Dr. med. Miriam Rüsseler
“Virtual Room of Error – Fehler identifizieren und Patienten retten”
15.45 Uhr: Podiumstalk
17 Uhr: Fachvorträge
Thema: Virtual, augmented & mixed – Einsatzpotentiale simulierter Umgebungen

Das erwartet Sie im Konferenzsaal
11 Uhr: Fachvorträge
Thema: Digitalisierungsprozesse gestalten – für eine smarte Zukunft
13 Uhr: Fachvorträge
Thema: Ist Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen?
17 Uhr: Fachvorträge
Thema: Ressourcen schonen – für eine nachhaltige Zukunft in der Medizintechnik

Das erwartet Sie im InnoCamp
11 Uhr: Fachvorträge
Thema: Funktional und wirkungsvoll – neue Materialien und Oberflächen
13 Uhr: Fachvorträge
Thema: Produktionsprozesse & Fertigungsverfahren auf einem neuen Level
17 Uhr: Fachvorträge
Thema: Das Potential der Gestaltungsfreiheit in der additiven Fertigung

Das erwartet Sie auf der OpenStage im Kleinen Ausstellungssaal
14.10 Uhr: Fachvorträge
Thema: Das Reinheitsgebot der Medizintechnik – sauber ist noch lange nicht genug
16.10 Uhr: Fachvorträge
Forschungsnachwuchs – Projekte des SFZ Tuttlingen

“TrialArea” im Studio39: Robotik und Exoskelette live erleben

KidsCamp
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Angebote
Guided Tour
Lernen Sie das Innovation Forum Medizintechnik mit einem Tour-Guide kennen. Zusammen mit ihm oder ihr geht es durch die Ausstellung und über das Innovation Forum Medizintechnik-Gelände. Eine Anmeldung zur Guided Tour ist zwingend erforderlich, da die Plätze streng limitiert sind.
Guided Tour um 9 Uhr: Anmeldung hier
Guided Tour um 12 Uhr: Anmeldung hier

Posterausstellung
Praxiswissen aus der Branche: Swipen Sie durch unsere forumsbegleitende Posterausstellung vor Ort. Hier werden neue Ideen, Projekte und Forschungsergebnisse mit hohem Applikationsgrad präsentiert.
