Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber für Geschäftsmodell-Innovationen
Weiterbildung
11.03.2021
09:00 - 17:00 Uhr
IFC
Katharinenstraße 2
78532 Tuttlingen
MedicalMountains GmbH (AGBs)
Karl-Heinz Sauter
Karl-Heinz Sauter Services
Künstliche Intelligenz
Medizintechnik
490,00 Euro zzgl. MwSt.
Mitglieder erhalten 10% Rabatt.
-
Wir planen dieses Seminar hybrid. Sie können entweder vor Ort dabei sein oder sich online zuschalten. Wir fragen mit der Teilnahmebestätigung bei Ihnen nach, welches Format Sie bevorzugen.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Entwickler und Teamleiter, die mit Innovationsmanagement und der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens betraut sind.
Inhalte
In dem Maß, wie sich KI-Anwendungen weiterentwickeln, wächst das Potenzial möglicher Geschäftsmodelle – und damit auch die Abwägung zwischen Nutzen und Aufwand: Auf der einen Seite steht der Wunsch, technologisch mit vorn dabei zu sein und neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Auf der anderen Seite gilt es, bei allem Fortschritt wirtschaftlich zu denken und den „Return on Investment“ im Blick zu behalten. Erfolgreich gedacht und umgesetzt, sind Geschäftsmodell-Innovationen auf Grundlage von KI aber mehr denn je tragende Säulen für die Unternehmenszukunft – und mehr denn je auch Grundsatzentscheidungen, die mit neuen Kompetenzen, Strukturen und Prozessen einhergehen. Vor dem Hintergrund von bestehenden und möglichen KI-Anwendungen durchleuchtet das Seminar Geschäftsmodell- Innovationen und deren Grundlagen. Daraus können sich Entscheidungshilfen und Perspektiven für das eigene Unternehmen ableiten lassen.
Themenüberblick
- Geschäftsmodelle: Grundlagen, Säulen, Architektur
- Systematische Herangehensweise zur Beurteilung von Geschäftsmodellen
- Künstliche Intelligenz als Treiber von Geschäftsmodell-Innovationen
- Beispiele und Bedarfe aus der Praxis und dem Teilnehmerkreis
Vorkenntnisse
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil.
ESF Förderung möglich. Sparen Sie bis zu 70% der Teilnahmegebühren. Informationen zur Fördermöglichkeit erhalten Sie hier.
Das Seminar ist Teil des geförderten Verbundprojekts AIQNET, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.