Personalsymposium: Vielfalt und Vereinbarkeit als Potential für maximales Talent im Unternehmen und Zukunftssicherheit
Datum
15.02.2024
Uhrzeit:
09:00
Ort:
Stadthalle Tuttlingen
Aus dem Fachkräftemangel ist längst ein Arbeitskräftemangel geworden. Wer den Bedarf an erforderlichen Mitarbeitern, Kompetenzen und Know-how nicht decken kann, riskiert langfristig den Erfolg seines Unternehmens. Diese Erkenntnis gewinnt umso mehr an Bedeutung, da in den Jahren 2025 bis 2035 die geburtenstarken Jahrgänge – die Babyboomer – in die Rente gehen. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen dadurch 5 Millionen Erwerbstätige auf dem Arbeitsmarkt.
Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufstellen will, ist gut beraten, die Vielfalt unter den Menschen genauer unter die Lupe zu nehmen und die Vereinbarkeit der Jobs mit privaten Verpflichtungen zu ermöglichen. Denn genau diese Vielfalt und eine gute Vereinbarkeit können die Lücken in Unternehmen und Organisationen füllen und zu unerwartetem Talent und Innovationskraft führen.
Wir widmen uns am 15. Februar in der Stadthalle Tuttlingen neuen Perspektiven, bieten Impulse, und inspirieren mit Vorträgen, die unseren Blick weiten. Zudem lernen wir von neuen Erfahrungen von Unternehmen in Ihrer Branche.
Leichte Änderungen am Programm behalten wir uns vor.
Die Teilnahmegebühr beträgt 320,00 € (zzgl. MwSt.). Mitglieder des TechnologyMountains e.V. erhalten 10 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis (zzgl. MwSt.).
Ablauf
Julia Steckeler, Geschäftsführerin der MedicalMountains GmbH
Robert Franken von Digitale Tanzformation | Ansichten eines neugierigen Gelegenheitsmisanthropen (digitaletanzformation.wordpress.com) Wir arbeiten intensiv an unseren Unternehmenskulturen. Wir möchten eine Organisation sein, in der sich Menschen wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Doch manchmal nehmen wir dabei Zusammenhänge für selbstverständlich, bei denen sich gelegentlich vielleicht ein frischer Blick lohnen würde. Robert Franken bietet mit seiner Keynote an, hier und da die Perspektive zu wechseln. Er erzählt von seiner eigenen Lernreise hin zu einer veränderten Wahrnehmung und einer Haltung, die demütig und neugierig zugleich sein will: demütig, weil unser menschliches Denken und Handeln nicht immer so rational ist, wie wir zumeist glauben; und neugierig, weil es auf dem Weg zu einer Unternehmenskultur, die auf Fairness, Sicherheit und Unterschiedlichkeit setzt, sehr viele wichtige und interessante Zusammenhänge zu entdecken gibt.
Robert Franken berät seit vielen Jahren Unternehmen zu Organisationskultur, Transformation und Diversity & Inclusion. Zuvor war er 15 Jahre lang für Tech- und Community-Startups tätig, zuletzt etwa als Geschäftsführer von Chefkoch.de. Er hat die Plattform "Male Feminists Europe" mitgegründet und ist ehrenamtlicher Botschafter für HeForShe Deutschland.
Simone Pajunk-Schelling, Pajunk GmbH Medizintechnologie
Johanna Fink von TEILZEIT.TALENTE (johannafink.de) Teilzeit wird immer wichtiger - gleichzeitig ist die Vereinbarkeit von Karriere und reduzierter Arbeitszeit immer noch eine Herausforderung. Johanna Fink spricht in ihrem Vortrag über die Gründe für den Wunsch nach flexibleren Arbeitsmodellen und welche Rolle Männer für die Akzeptanz des Arbeitsmodells spielen. Anhand von praktischen Beispielen bietet sie Lösungen an, wie Karriere in Teilzeit funktionieren kann und regt mit ihrem ganzheitlichen Blick auf das Thema zum Perspektivwechsel an. In Kombination mit ihren eigenen Erfahrungen entsteht so ein vielfältiges Bild von Teilzeit, das Mut zur Veränderung macht.
Johanna Fink hat als langjährige Teilzeit-Führungskraft im IT und Tech-Bereich selbst erlebt, dass Karriere und Familie gut zusammenpassen. Heute unterstützt sie Unternehmen dabei, Führung in Teilzeit zum Erfolgsmodell für alle Beteiligten zu machen. Seit 2021 hostet sie den Podcast TEILZEIT TALENTE und spricht mit Unternehmen, Expert:innen und Führungskräften über Karriere in Teilzeit.
Caroline Hermann, Volz Gruppe GmbH
Andreas Seltmann von Andreas Seltmann – Erfolgreiches Employer Branding & Business Moderation Warum unternehmerischer Erfolg von Ihr abhängt und wie Sie die Potentiale der 50- Plusser wirklich nutzen. Unhaltbare Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden wie: viel zu teuer, zu unflexibel, zu alt oder „digitale Nixchecker“ können Sie sich nicht mehr leisten! Vielmehr muss es Ihr Ziel sein, dass die Generation 50-Plus kraftvoll unternehmerisch wirksam ist. Ihre 50-Plusser sollten Markenbotschafter für Ihr Unternehmen sein - weit über den letzten Arbeitstag hinaus. Das ist wirtschaftlich sinnvoll, sozial intelligent, fördert die generationenübergreifende Zusammenarbeit und steigert Ihr Image als TOP-Arbeitgeber über alle Generationen hinweg.
Speaker und Teilnehmer, moderiert durch Julia Steckeler, MedicalMountains GmbH