Datenschutzerklärung

Die MedicalMountains GmbH (nachfolgend „MedicalMountains“, bzw. „wir“ oder „uns“) ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.

Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:

MedicalMountains GmbH
Katharinenstraße 2
78532 Tuttlingen
Telefon +49 (0) 7461 / 9697 210
Telefax: +49(0) 7461 / 9697 219
Internet: www.medicalmountains.de
E-Mail: info@medicalmountains.de
Sitz der Gesellschaft: Tuttlingen

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Yvonne Glienke, Julia Steckeler

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse info@medicalmountains.de wenden.

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.

Verwendungszweck der Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten), sowie dieses zu bewerten. Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.

Alle personenbezogenen Daten werden von MedicalMountains für folgende Zwecke genutzt:

  • Versenden von Informationen und Veranstaltungen
  • Neue Werbe-, Angebots- und Dienstleistungsaussendungen
  • Aussenden von Newslettern
  • Kontakt zu vertraglichen Angelegenheiten oder Arbeitsverhältnissen
  • Teilnahme an Umfragen zur Messbarkeit unseres Internetangebots

Folgende Daten werden von MedicalMountains durch die Angebote gesammelt:
Name, Vorname, Geschlecht, Titel, Telefon, Mobiltelefon, Telefax, E-Mail, Straße, Ort, PLZ, Position und Branche.

Zusätzlich verarbeiten wir

  • Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.

Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.

Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten
Diese Art von Diensten ermöglicht die Verwaltung einer Datenbank mit E-Mail-Kontakten, Rufnummern oder jeglichen weiteren Kontaktinformationen, um mit dem Nutzer zu kommunizieren.

Die Dienste können auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind.

Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen zur persönlichen Ansprache anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Zweckbindung, Datensparsamkeit und Transparenz
Die Daten, die von Kunden bezogen werden, dürfen nur für die Zwecke genutzt werden, die das Leistungsprogramm benötigt. Für die Verwendung von zusätzlichen Zwecken muss vorab eine Bestätigung zu der neuen Zweckverwendung, bei dem Betroffenen selbst, eingeholt werden. Es werden nur Daten von Betroffenen gespeichert, die auch für den Zweck der Nutzung relevant sind. Alle anderen Daten werden nicht erfasst und auch nicht auf dem Server hinterlegt.

Newsletter – Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

Teilnahme an Umfragen – SurveyMonkey

Für die Durchführung von Umfragen und Befragungen nutzen wir die Umfrageplattform „SurveyMonkey“ von SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings,
Shelbourne Road, Dublin, Ireland.
Wir verwenden SurveyMonkey um Ihnen Umfragen zur Verfügung zu stellen.
In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der genannten Daten (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO).
Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a der DSGVO.
Bei einer freiwilligen Teilnahme an einer Umfrage erfasst SurveyMonkey Nutzungsdaten. Bei der Teilnahme an Umfragen werden die für den Vorgang erforderlichen technischen Daten sowie die von Ihnen eingegebenen Daten übertragen.
Dies kann Informationen darüber umfassen, welche Websites Sie besuchen, was Sie anklicken, wann Sie dies tun, welche Spracheinstellung Sie vorgenommen haben, was Sie kaufen usw. SurveyMonkey erfasst auch Geräte- und Browserdaten.
Dies umfasst Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Nutzung unserer Services einsetzen. Von SurveyMonkey oder seinen Benutzern über die Services versendete E-Mails enthalten auch Page-Tags, die dem Absender das Erfassen von Informationen zu dem Empfänger ermöglichen, der die E-Mail geöffnet und darin auf Links geklickt hat. Des Weiteren führen die SurveyMonkey Webserver Logdateien, in denen Daten zu jedem Zugriff eines Geräts auf diese Server aufgezeichnet werden. Die Logdateien beinhalten Angaben zum Zugriff wie etwa Absender-IP-Adresse, Internetprovider, die auf unserer Website angezeigten Dateien (z. B. HTML-Seiten, Grafiken usw.), die Betriebssystemversion, den Gerätetyp und Zeitstempel.
Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link
https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/

Die SurveyMonkey Europe UC ist ein Tochterunternehmen der SurveyMonkey Inc. mit Sitz in den USA. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch in die USA übermittelt werden. Die SurveyMonkey Inc. hat sich jedoch dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy Shield Abkommen unterworfen und entspricht zertifiziert. SurveyMonkey hat sich folglich dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften des Europäischen Datenschutzrechtes einzuhalten.
Nähere Informationen zu dem EU-Privacy Shield und dessen Gültigkeit finden Sie hier:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000Gn7zAAC&status=Active

Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der