Politik & News

  • MDR & international: Symposien im Doppelpack
    Welche regulatorischen Entwicklungen gibt es für die Medizintechnik in Deutschland und der EU, welche weltweit? Diesen Fragen gehen zwei aufeinanderfolgende Symposien auf den Grund. Am 07. Mai dreht sich alles um das “Medizinprodukte-Recht in der Praxis”, am 08. Mai um “Internationale Zulassung von Medizinprodukten”: Neben der Informationsvermittlung gibt es ausreichend Raum für Dialog und Diskussionen.
  • “chat & check” bei der Arab Health
    Fragen zur MDR, zu AI & Simulation oder zu Netzwerken? Unter dem Motto “chat & check” stehen die MedicalMountains-Geschäftsführerinnen Yvonne Glienke und Julia Steckeler bei der Arab Health am BW_i-Stand für Gespräche zur Verfügung. Termine am 27. und 28. Januar können per Mail vereinbart werden.
  • „Call for evidence“: Feedback zur MDR gefragt
    Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet, um Stellungnahmen zu den EU-Vorschriften für Medizinprodukte zu erhalten. Die Erhebung ist Teil der begonnen MDR-Evaluierung und soll ein Meinungsbild widerspiegeln, wie die Vorschriften in der Praxis funktionieren. Schwierigkeiten und Lösungsansätze hat die MedicalMountains GmbH bereits in ihrem jüngsten Positionspapier gesammelt.
  • „Wer sich jetzt auf den Weg macht, wird einen Wettbewerbsvorteil haben“
    Um Texte umzuschreiben oder Software zu programmieren, ist der Griff zur KI selbstverständlich geworden. Ganz anders sieht es jedoch in Medizintechnik-Unternehmen aus, wenn Akten auf Vollständigkeit geprüft oder Gebrauchsanweisungen angepasst werden sollen: Diese Zurückhaltung gegenüber generativer KI will das Projekt „GenAI-Med“ von Fraunhofer IAO mit der MedicalMountains GmbH überwinden.
  • „Wir müssen lernen, uns auf stetige Veränderungen einzustellen“
    „Man braucht keine moralische Brille“, sagte Keynoterin Heidi Zucker, „man braucht Weitblick“ – und den vermittelte das erste Symposium der MedicalMountains GmbH zum „Schlüsselfaktor Nachhaltigkeit“. Der Tag in den Räumen der Erbe Elektromedizin GmbH bewegte sich im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anliegen und der Erfüllung von Richtlinien, vereint durch den klaren Appell: auf jeden Fall anfangen.
  • Unser Messe-Jahr 2025: Mehr Sichtbarkeit für Sie!
    uf dem Bergen sieht man mehr – und mit ihnen wird man besser gesehen: Die MedicalMountains GmbH ist im kommenden Jahr wieder auf mehreren Leitmessen mit Gemeinschaftsständen vertreten. Die Planungen laufen auf Hochtouren, Anmeldungen sind bereits möglich.
  • MEDICA 2024: Für das Netzwerk ein großer Sprung nach vorn
    Im Vergleich zur gesamten Messe mögen 250 Quadratmeter eher klein gewirkt haben, für das Netzwerk bedeuteten sie jedoch einen großen Sprung nach vorn: Für die MedicalMountains GmbH ist mit dem ersten MEDICA-Gemeinschaftsstand ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Die Zielsetzung lautet nun: verstetigen und vergrößern.
  • ETO: ein Verfahren, kein Produkt.
    Über den regulatorischen Status von Ethylenoxid (ETO) für die Sterilisation von Medizinprodukten ist in jüngster Zeit viel diskutiert worden. Fällt der Stoff unter die Biozid-Verordnung oder unter die MDR? Ein MDCG-Dokument bringt nun Klarheit: ETO ist im Prozess zu betrachten, nicht als eigenständiges Medizinprodukt.
  • Weiterbildung 2025: Das Know-how von A bis Z
    Das “Team Weiterbildung” behält alles im Blick – und damit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das Seminar- und Lehrgangsprogramm der MedicalMountains GmbH legt im Januar eine Pause ein, um dann ab Februar richtig durchzustarten. Dank einer neuen Landingpage lässt sich das Angebot nun auch in alphabetischer Reihenfolge und mit zusätzlichen Informationen durchsuchen.
  • “Sprechstunde” je nach Bedarf
    Wenn sich Fragen zu allgemeineren oder spezifischen Themen der Medizintechnik ergeben, ist der Austausch mit Experten eine wertvolle Hilfe – und genau diese bietet die “Sprechstunde” der MedicalMountains GmbH. Nach individueller Terminvereinbarung können im vertraulichen Rahmen offene Punkte erörtert werden. 
  • MEDICA: Statement für einen starken Standort
    Erstmals ist die MedicalMountains GmbH mit einem Gemeinschaftsstand bei der MEDICA vertreten. In Kooperation mit SPECTARIS präsentieren 16 Mitaussteller vom 11. bis 14. November in Halle 10 (F42) ihre Kompetenzen. MedicalMountains und SPECTARIS zeichnen außerdem für das MEDICA Tech Forum verantwortlich.
  • CASE4Med: Kickoff für neue Phase am 05. Dezember
    Neue Ansprechpartner, bewährte Akteure, viele Ideen: Die MedicalMountains GmbH hat die Leitung von CASE4Med übernommen. Wer in der nächsten Phase Simulation, Höchstleistungsrechnen, Data Analytics und KI in der Medizintechnik für sich nutzen möchte, ist beim Projekt-Kickoff am 05. Dezember willkommen.
  • FAQ-Papier beleuchtet Artikel 10a
    Mit der Verordnung (EU) 2024/1860 hat die MDR den neuen Artikel 10a erhalten: Was bei einer “Unterbrechung oder Beendigung der Versorgung mit bestimmten Medizinprodukten” zu beachten ist, beleuchtet ein FAQ-Papier der EU-Kommission. Die Bestimmungen gelten ab dem 10. Januar 2025.
  • EU-Parlament fordert Korrekturen
    EU-Parlament fordert Korrekturen Entschließung mehrerer Fraktionen zur MDR und IVDR findet Zustimmung
  • 16. Innovation Forum Medizintechnik: Wenn der Avatar in Aktion tritt
    “Eines Tages wird kaum mehr zu unterscheiden sein, ob wir am digitalen Klon oder am echten Menschen operieren”, prognostizierte Prof. Jacques Marescaux beim 16. Innovation Forum Medizintechnik: Rund 500 Teilnehmer erhielten faszinierende Eindrücke von Fortschritten im OP-Saal – verbunden mit etlichen Impulsen, als Hersteller den eigenen Weg in die Zukunft zu finden. 
  • Medtech-Guide 2025: Anmeldeschluss für die Jubiläumsausgabe naht
    Pünktlich zur Arab Health 2024 erscheint der „9. Guide to German Medtech Companies 2024″: Mit einem doppelseitigen und hochwertigen Firmenprofil sind die beteiligten Unternehmen automatisch auf rund 20 internationalen Medizintechnik-Veranstaltungen sowie in der digitalen Version ganzjährig vertreten. Dank der Medienpartnerschaft von BIOCOM AG und MedicalMountains GmbH kommen TechnologyMountains-Mitglieder in den Genuss von 20 Prozent Rabatt.
  • QM & RA: Das kleine “e” hat Konkurrenz
    eTD, eQMS, eDHR, eTMF: Immer mehr digitale Tools helfen der Medizintechnik bei Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs. Einen Überblick gab jüngst der dritte “Infomarkt der Möglichkeiten”. Dabei wurde auch deutlich: Das kleine “e” hat zwar Konjunktur, aber Konkurrenz durch das Präfix “i”.
  • Last Call: Sehen wir uns beim Innovation Forum?
    Das 16. Innovation Forum Medizintechnik ist vollgepackt mit Möglichkeiten. Unzählige Erkenntnisse und Erlebnisse eröffnen sich zwischen dem initialen Business-Frühstück und dem abendlichen Get-Together. Als Leuchttürme ragen die Keynotes und die Trial Area im Programm heraus.
  • Seminar-Komplex “Reinheit”: Jetzt noch Plätze sichern!
    Anfang November werden drei Seminare wiederholt, die sich dem Themenkomplex “Reinheit” in der Medizintechnik aus verschiedenen Blickwinkeln nähern: bei steril ausgelieferten Medizinprodukten, bei Produktionshygiene und Überwachung sowie bei der Aufbereitung. 
  • „Medizintechnikunternehmen dürfen nicht weiter überreguliert werden“
    Auf ihrer Sommertour widmete sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Maria-Lena Weiss einen Tag dem Thema Gesundheit und traf sich zusammen mit ihrem Kollegen aus dem Gesundheitsausschuss, Alexander Föhr, auch mit Vertretern der Medizinproduktebranche in Sulz bei der VBM Medizintechnik GmbH. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter des gastgebenden Unternehmens, der Reger Medizintechnik GmbH sowie Yvonne Glienke, Geschäftsführerin der MedicalMountains GmbH.
  • Innovation Forum: Kontakte knüpfen leicht gemacht
    “Vor der Innovation steht die Kommunikation”, lautet die Erkenntnis: Das 16. Innovation Forum Medizintechnik bietet am 17. Oktober wieder zahlreiche Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zukommen. Das kann spontan bei einer Tasse Kaffee geschehen oder vorab geplant über die B2Match-Plattform – die auch jenen Teilnehmern offen steht, die nur einen halben Tag mit dem INNOON-Ticket dabei sind.
  • Weiterbildung für die Medizintechnik: Das Programm 2025 ist online!
    Qualität bildet ein Gespann mit Qualifikation, Fortschritt mit Fortbildung: Das Seminar- und Lehrgansprogramm 2025 der MedicalMountains GmbH steht. Es gibt der Medizintechnik grundlegendes, vertiefendes und vor allem vernetztes Know-how an die Hand. Die neue Landingpage auf der Webseite gibt einen umfassenden Überblick zu den Themen.
  • Innovation Forum: Mit Dialog und Deep Dive
    Was wäre ein Innovation Forum Medizintechnik ohne sein Vorabend-Event und die Guided Tours: Die Kombination aus fachlichem Austausch und entspanntem Dialog findet jedes Jahr Anklang. Bereits registrierte Teilnehmer können sich ab sofort für beide Angebote anmelden; die Plätze sind jeweils begrenzt.
  • EU-Kommission lanciert Umfrage zur eIFU
    An professionelle Anwender von Medizinprodukten wendet sich eine Umfrage der EU-Kommission: Die Rückmeldungen sollen bei der Entscheidungsfindung helfen, ob elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) künftig mehr Spielraum gegeben werden soll. Antworten sind noch bis zum 11. Oktober möglich.
  • Einschätzungen für die Politik: KI-Anwender gefragt!
    Nutzen Sie bereits künstliche Intelligenz in oder als Bestandteil für Medizinprodukte?  Sind Sie Entwickler von KI-Applikationen für die Branche? Ja? Dann wendet sich unser Aufruf an Sie. Die MedicalMountains GmbH sucht KI-Anwender, die uns bei der Erarbeitung von Use Cases, Lösungsvorschlägen u.ä. für den politischen Dialog unterstützen.
  • Neues MDR-Positionspapier zeigt pragmatische Schritte auf
    Im Fokus stehen mehr Planungssicherheit, weniger Kosten und ein angemessener Aufwand bei der Umsetzung: Gemeinsam mit Herstellern hat die MedicalMountains GmbH ein neues Positionspapier zur MDR erarbeitet. Adressiert an Entscheidungsträger in Brüssel, sind die Forderungen mit konkreten, pragmatischen und rasch umsetzbaren Lösungsvorschlägen untermauert.
  • Innovationen sind Teil der DNA
    Innovationen sind Teil der DNA bei TechnologyMountains – und das kann auch die eigene Organisation betreffen: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Tuttlingen stellte der Vorstand ein Projekt vor, das neue Wege in die Zukunft aufzeigen soll. Der Anfang wird mit einer Umfrage unter den derzeit rund 480 Mitgliedern gemacht.
  • Innovation Forum: Ein Visionär der ersten Stunde
    Science-Fiction“? Bei diesem Begriff muss Prof. Jacques Marescaux lächeln. Oft hat er schon das verwirklicht, was andere als unerreichbar hielten. Der Gründer und Präsident des IRCAD France kommt am 17. Oktober nach Tuttlingen und zeigt in seiner Keynote auf, wie künstliche Intelligenz die minimalinvasive Chirurgie revolutionieren wird – und auch, dass eine Vision nie eindimensional ist..
  • Innovation Forum: Der “frühe Vogel” hebt bald ab
    Wer sich jetzt schon um sein Besucher-Ticket fürs Innovation Forum Medizintechnik kümmert, kann mit dem Early-Bird-Tarif 20 Prozent auf die reguläre Gebühr sparen. Neben dem rein monetären Aspekt gibt es noch weitere Argumente, den frühen Flattermann bis zum 31. Juli am Gefieder zu packen – was insbesondere mit der Kommunikation zu tun hat.
  • Innovation Forum Medizintechnik: Das Programm steht!
    n der Tuttlinger Stadthalle eröffnen sich am 17. Oktober den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten, zukunftsgewandte und praxisnahe Aspekte künstlicher Intelligenz, Simulation, von Fertigungsverfahren und Materialien sowie Nachhaltigkeit kennenzulernen – beziehungsweise bei immersiven Technologien und Robotik im wahrsten Sinne selbst zu begreifen.
  • EUDAMED: Warum der “Playground” plötzlich so wichtig wird
    EUDAMED nimmt Fahrt auf, und das sollten jetzt auch die Unternehmen tun, waren sich Lionel Tussau und Jay Crowley einig. Damit aber aus der Frist kein Frust resultiert, gaben die beiden Experten und ihre Teams beim Symposium der MedicalMountains GmbH einige Tipps, wie die Datenbank-Anforderungen angegangen werden können. Vor allem Legacy Devices sorgten für eine lebhafte Diskussion. 
  • MedtecLIVE 2024: Ein Rückblick in Bildern
    Drei Tage, 39 Mitaussteller, unzählige Begegnungen: Die MedtecLIVE 2024 in Stuttgart ist zwar schon Vergangenheit, wird aber noch lange nachhallen. Ein Rückblick in Bildern auf die Geschehnisse rund um den MedicalMountains-Gemeinschaftsstand, auf Menschen und Gespräche.
  • Triebfeder des Fortschritts steht unter Spannung
    Was kommt heraus, wenn sich Ärzteschaft und Pflegepersonal einen Tag lang mit Experten aus der Medizintechnik zusammensetzt? Auf jeden Fall viele Erkenntnisse und Impulse – und vielleicht auch die eine oder andere Innovation. So geschehen jüngst beim 2. Meet the Maker FORUM in Tuttlingen.
  • PFAS: Die Medizintechnik-Branche steckt in einem Dilemma
    Das Beschränkungsverfahren von PFAS beschäftigt derzeit die Ausschüsse für Risikobewertung (RAC) und sozioökonomische Analyse (SEAC) der ECHA – und umso mehr die Medizintechnik-Branche: Welche Perspektiven sich den Herstellern eröffnen und welche Positionen sie beziehen, reflektiert eine Panel-Diskussion am 18. Juni bei der MedtecLIVE in Stuttgart.
  • Neue Gruppe zu Biokompatibilität
    Biokompatibilität ist eine Materie, die nach wie vor Fragen aufwirft und bei der Interesse an einem Austausch besteht. Diese Möglichkeit gibt es nun bei einer Arbeitsgruppe, die offen für neue Teilnehmer ist. Eine Beteiligung ist unter anderem über die Med Alliance BW möglich.
  • Innovation Forum Medizintechnik: Jetzt registrieren und Rabatt sichern!
    Zwar scheint es bis zum 16. Innovation Forum Medizintechnik noch weit hin zu sein, die Registrierung ist aber bereits geöffnet: Wer sich jetzt schon um sein Teilnehmer-Ticket kümmert, kann bis zum 31. Juli mit dem Frühbucher-Rabatt 50 Prozent sparen – um am 17. Oktober zu 100 Prozent Eindrücke, Informationen und Kontakte gewinnen.
  • Als MedicalMountains-Mitaussteller zur DMEA 2025!
    Die Abkürzung steht für „Digital Medical Expertise & Applications“: Mit zuletzt 19.000 Teilnehmern und mehr als 800 Ausstellern hat sich die DMEA zur führenden Messe für Digital Health in Europa entwickelt. Für 2025 plant die MedicalMountains GmbH einen Gemeinschaftsstand in Berlin. Anmeldungen inklusive Frühbucher-Rabatte sind ab sofort möglich!
  • MedtecLIVE: Bonus-Standplatz bis zum 29. April sichern!
    Für Schnellentschlossene: Am MedicalMountains-Gemeinschaftsstand bei der MedtecLIVE vom 18. bis 20. Juni in Stuttgart hat sich die Möglichkeit eröffnet, eine weitere Ausstellungsfläche zu vergeben. Wer noch mit an Bord kommen möchte, sollte sich bis spätestens 29. April entscheiden, da die Option Ende April verfällt. 
  • MEDICA: Vortrags-Vorschläge fürs TECH FORUM willkommen
    Wer heute die Produkte, Prozesse und Perspektiven hat, mit der die Medizintechnik von morgen vorankommt, ist auf dem MEDICA TECH FORUM willkommen: Die MedicalMountains GmbH und der Industrieverband SPECTARIS konzipieren das Programm an den Messetagen in Düsseldorf und nehmen Vortragsvorschläge bis zum 07. Mai entgegen.
  • Innovation Forum Medizintechnik: Last Call beim “Call for Proposals” naht
    Wer ein Vortragsthema für das Innovation Forum Medizintechnik am 17. Oktober einreichen möchte, hat zwar noch etwas Zeit, aber am 28. April endet die Frist. Die Abstracts für die zehnminütigen Präsentationen können mit allen weiteren Informationen über ein Web-Formular übermittelt werden.
  • Symposium der Med Alliance BW: Warum die DOC auf uneinheitliche Auslegung stößt
    Es war in gewisser Weise eine Abstimmung auf den Füßen. Auf die Frage von MedicalMountains-Geschäftsführerin Julia Steckeler, wer Schwierigkeiten bei der MDR-Umsetzung habe, stand das rund 70-köpfige Auditorium geschlossen auf. Beim Symposium der Med Alliance BW in Tuttlingen konnten zwar nicht alle Fragezeichen beseitigt werden, aber Einschätzungen von Benannten Stellen und der EU-Kommission klarer herausgearbeitet werden. 
  • MedtecLIVE in Stuttgart: Heimspiel mit Weitblick
    Mit weit über 30 Unternehmen auf mehr als 300 Quadratmeter Fläche stellt der MedicalMountains-Gemeinschaftsstand bei der MedtecLIVE in Stuttgart eine neue Rekordmarke auf. Er ist vom 18. bis 20. Juni Dreh- und Angelpunkt für Informationen, Diskussionen und Begegnungen. An jedem Messetag wird ein Bus-Shuttle von Tuttlingen nach Stuttgart angeboten. 
  • Simulation in der Medizintechnik: “Zukunftsmusik” war gestern
    Auch in der Medizintechnik wandelt sich der Fachkräfte- immer mehr zum Arbeitskräftemangel. Lösungsansätze vermittelt das nächste Personalsymposium der MedicalMountains GmbH am 17. April in Tuttlingen: mit frischen Perspektiven und Impulsen zu den Themen Vielfalt, Vereinbarkeit und 50plus. 
  • Fast ausgebucht: Last Call für MEDICA-Mitaussteller!
    MedicalMountains GmbH und Industrieverband SPECTARIS ziehen bei dem MEDICA-Gemeinschafts-Messestand 2024 an einem Strang. Wer noch mit an Bord kommen möchte, sollte sich bald entscheiden: Die zur Verfügung stehenden 200 Quadratmeter sind fast ausgebucht – und Anmeldeschluss ist am 10. April.
  • Wertvolles Wissen zu Sterilität, Hygiene, Aufbereitung
    Drei aufeinanderfolgende Seminare widmen sich Ende April den verschiedenen Aspekten von “Reinheit” in der Medizintechnik: angefangen bei steril ausgelieferten Medizinprodukten bis hin zu Fragen der Aufbereitung. Die Veranstaltungen vermitteln die Anforderungen und Wege zu einer zielorientierten Umsetzung. 
  • Innovation Forum Medizintechnik 2024: Call for Proposals!
    – Was bewegt die Branche heute – und was bringt sie morgen voran? Umfassende Einblicke gewährt das 16. Innovation Forum Medizintechnik am 17. Oktober 2024. Jetzt ist der “Call for Proposals” geöffnet: Wer bei dem Event neuartige Entwicklungen und Aspekte der Medizintechnik mit einem Kurzvortrag vorstellen möchte, kann sich bis zum 28. April bewerben.
  • Neue Unterstützungsdokumente sind erhältlich
    Zwei aktualisierte klinische Literaturauswertungen, eine Vertragsvorlage “Kooperationsvereinbarung Medizintechnik”: Im Rahmen der Med Alliance BW sind neue Unterstützungsdokumente veröffentlicht worden und nun erhältlich. Sie können von allen im Shop erworben oder – günstiger – von Herstellern im Rahmen einer Beteiligung an der Med Alliance BW bezogen werden.
  • Simulation: Wertvolle Werkzeuge für die Medizintechnik
    Den Unternehmen stehen wertvolle Werkzeuge zur Verfügung, Prozesse und Produkteigenschaften immer exakter vorherzusagen – zu wenige aber machen von ihnen Gebrauch: Bei der zweiten Auflage von „Daten statt raten: Wie Simulation und Data Analytics die Medizintechnik-Branche auf ein neues Level heben“ am 5. März in Tuttlingen beleuchten Referenten aus Forschung und Industrie den Stand der Technik und praxiserprobte Anwendungen. Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung der MedicalMountains GmbH und des Medical Solution Center CASE4Med.
  • MedtecLIVE: Last Call für Mitaussteller!
    Gute Nachrichten für alle, die bei der MedtecLIVE vom 18. bis 20. Juni am Mountains-Gemeinschaftsstand ausstellen möchten: Buchungen sind noch zum 16. Februar möglich. Nicht, weil zu wenig Interesse besteht, sondern im Gegenteil: Mehr als 30 Flächen sind bereits vergeben – was eine Rekordbeteiligung bedeutet.
  • MEDICA 2024: Mountains-Gemeinschaftsstand feiert Premiere!
    Es ist beschlossene Sache: Bei der MEDICA 2024 in Düsseldorf wird es erstmals einen Gemeinschaftsstand der MedicalMountains GmbH geben – ein starkes Netzwerk setzt bei einer der weltgrößten medizinischen Messen ein starkes Zeichen. 15 Ausstellerflächen sind bereits vergeben. Weitere Unternehmen können sich noch anschließen, denn die Anmeldefrist endet erst am 10. April.
  • Neue EU-Umfrage fokussiert Governance-Struktur
    Besonders KMU werden bis 31. Januar um Teilnahme gebeten: Im Auftrag der Europäischen Kommission führt das Beratungsunternehmen Ernst and Young (EY) eine Umfrage durch, wie die Governance-Struktur im Medizinprodukte-Bereich eingeschätzt wird und sich auf Innovationen auswirkt. Die MedicalMountains GmbH gehört zur Advisory Group.
  • Symposium zu IFU: Wie sich Notwendiges mit Nützlichem verbindet
    Zwischen Minimalismus und Vollständigkeit bewegt sich eine Gebrauchsanweisung für Medizinprodukte: Das Thema wurde vergangene Woche bei dem von der MedicalMountains GmbH im Rahmen des Projekts Med Alliance BW veranstalteten Symposium in allen Facetten durchleuchtet. Die rund 80 Teilnehmenden nahmen zahlreiche Informationen mit – aktuell wie perspektivisch.
  • Weiterbildung 2024: “Dauerbrenner” eröffnen das Jahr
    Das Jahr 2024 eröffnet insgesamt 13 Möglichkeiten, bei Zertiftikatslehrgängen praxisnahes und verkettetes Know-how zu erwerben. Als erstes starten die beiden “Dauerbrenner” im Programm der MedicalMountains GmbH: der “Qualitätsmanager Medizintechnik” und “Regulatory Affairs Manager”.
  • AIXCHANGE Conference macht KI greifbar
    Die erste AIXCHANGE Conference in Friedrichshafen bot Gelegenheit, sich intensiv mit den Potenzialen künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen: Rund 80 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr, praxisnahe Theorie mitzunehmen und vor allem KI-Anwendungen selbst auszuprobieren.
  • Weiterbildung 2024: Die neuen Seminarangebote
    Ein Weiterbildungsangebot ist niemals statisch, sondern reagiert auf geänderte Bedürfnisse, sich wandelnde Rahmenbedingungen und neue Aspekte. So selbstverständlich auch bei der MedicalMountains GmbH: Im kommenden Jahr stehen viele Seminare erstmals beziehungsweise grundlegend inhaltlich angepasst auf dem Programm. Wir geben Ihnen einen Überblick.
  • KIM-Labs macht KI konkret
    Mascha Eckhardt aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg verschaffte sich im Rahmen ihrer KI-Lab Tour ein Bild davon, was das regionale KI-Lab KIM-Labs zu leisten vermag.
  • PFAS: Ein Vorschlag, viele Fragen
    Auch wenn immer wieder betont wird, dass es es sich nur um einen Vorschlag handle – die Auswirkungen sind bereits deutlich spürbar: Bei dem MEDICA Tech Forum diskutierte ein Panel über das drohende PFAS-Verbot.
  • Digitale Regulatory Affairs: Workshop und Projekt ebnen den Weg
    Dass Regulatory-Affairs-Abteilungen Entlastung brauchen, ist den meisten Medizintechnik-Unternehmen bewusst. Auch, dass Digitalisierung das Mittel der Wahl ist. Soweit die Theorie. Um ins Tun zu kommen, geht ein Workshop am 18. Januar in Tuttlingen an die Umsetzung – das Beispiel der elektronischen Technischen Dokumentation ist gleichzeitig Türöffner für ein neues Gemeinschaftsprojekt der MedicalMountains GmbH.
  • Weiterbildung 2024: Frühbucher-Rabatt sichern!
    Das MedicalMountains-Weiterbildungsjahr 2024 wartet insgesamt 13 Zertifikatslehrgängen auf. Der Zugewinn an Wissen geht dabei mit einer Ersparnis an Gebühr einher, wenn man sich rechtzeitig entscheidet: Bei einer Anmeldung bis zu vier Wochen vor Lehrgangsbeginn gilt ein Frühbucherrabatt von zehn Prozent.
  • EDIH-Finanzierung steht
    Zwei „European Digital Innovation Hubs“, kurz EDIH, sind in Baden-Württemberg aktiv, eines davon unter Beteiligung der MedicalMountains GmbH: Bei der Förderung ziehen EU und Bundesland an einem Strang, um vor allem kleine und mittlere Unternehmen etwa bei KI und High-Performance Computing zu unterstützen.
  • Medtech-Guide 2024: Anmeldeschluss naht!
    Pünktlich zur Arab Health 2024 und zur MD&M West liegt die neue Edition vor: Für den “9. Guide to German Medtech Companies 2024” geht es dem Anmeldeschluss am 24. November entgegen.
  • Quo vadis, PFAS? Podiumsdiskussion bei der MEDICA
    Beim MEDICA Tech Forum rücken am Dienstag, 14. November, die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in den Fokus: Eine hochkarätige Runde mit Vertretern aus Industrie, Behörden und Forschung diskutiert um 15:15 Uhr in Halle 9 über den Stand beim Beschränkungsverfahren und darüber, wie es aus den verschiedenen Perspektiven heraus weitergehen kann und soll – quo vadis, PFAS?
  • Innovation Forum Medizintechnik: Die Zukunft wird zur Gegenwart
    Simulation, Robotik und Extended Reality bildeten die Kernelemente, um das Motto „Taking Health to a new Level“ Wirklichkeit werden zu lassen: Das 15. Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen vermittelte zahlreiche Impulse und Ideen, wie und wohin sich die Branche weiterentwickeln kann. Mit mehr als 500 Teilnehmenden wurde eine neue Rekordmarke erreicht.
  • Umfrage-Auswertung geht voran
    MedicalMountains GmbH und Johner Institut wollen gemeinsam wissen, wo und wie Behörden oder Benannte Stellen die aktuellen (regulatorischen) Probleme möglichweise verschärfen: Nach dem Branchen-Feedback besteht die Arbeit derzeit darin, Einschätzungen der betroffenen Instanzen einzuholen.
  • MedtecLIVE: Mit Frühbucher-Rabatt nach Stuttgart!
    Vom 18. bis 20. Juni 2024 findet in Stuttgart die MedtecLIVE statt: Der MedicalMountains-Gemeinschaftsstand bietet die ideale Plattform, Kompetenzen den internationalen Einkäufern, Entwicklern und Entscheidern persönlich zu präsentieren. Bis 03. November gilt noch der Frühbucher-Rabatt!
  • Innovation Forum Medizintechnik: “Bestes Event zum Netzwerken”
    Am Donnerstag findet das 15. Innovation Forum Medizintechnik statt. Der Dialog nimmt eine Schlüsselrolle ein, denn was sich daraus entwickeln kann, zeigt das Beispiel mediMESH GmbH und KREATIVRAUM GmbH: Sie treten gemeinsam als Aussteller auf – genau dort, wo ihre Erfolgsgeschichte vor einem Jahr begonnen hat.
  • Med Alliance BW: Kompendium setzt Maßstäbe in Sachen Biokompatibilität
    „Das Theoretische praktisch machen“: Mit diesem Anspruch hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Med Alliance BW mit Unterstützung des ExpertTable CleanMed ans Werk gemacht, alles an Wissen und Know-how rund um das Thema „Biokompatibilität“ in einem einzigen Kompendium zu vereinen – das es in dieser Form für die Medizintechnik noch nicht gegeben hat, um Herstellern den Weg zu Prozessen und Dokumentation zu erleichtern.
  • Innovation Forum Medizintechnik: INNOON ergänzt Ticket-Spektrum
    Beim Innovation Forum Medizintechnik vergeht kein Jahr ohne Neuerungen: Zur 15. Auflage am 19. Oktober gibt es erstmals INNOON, das Halbtages-Ticket. Es ermöglicht den Zutritt ab 13:00 Uhr – sodass noch jede Menge Impulse mitgenommen werden können und genügend Zeit fürs Netzwerken bleibt.
  • aiXChange Conference macht KI greifbar
    Was kann künstliche Intelligenz bereits für Unternehmen leisten – und wo liegen künftig die Chancen? Um Voraussetzungen, Einsatzbereiche, Geschäftsmodelle und Praxisbeispiele dreht sich die erste aiXChange Conference am 01. Dezember an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
  • PFAS: So geht das Verfahren weiter
    Zum Ende des PFAS-Konsultationsverfahrens zählt die ECHA mehr als 5.600 Kommentare von über 4.400 Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen: Jetzt sind die Fachgremien an der Reihe, die Eingaben zu prüfen. Ein endgültiges Gutachten soll “so schnell wie möglich” vorgelegt werden.
  • Innovation Forum Medizintechnik: Wo Fehlern bewusst ein Raum gegeben wird
    „Virtual Reality wird die Zukunft der Aus- und Weiterbildung sein“, sagt Prof. Dr. Miriam Rüsseler – und der „Virtual Room of Error“ ist ein Meilenstein auf diesem Weg: In ihrer Keynote beim 15. Innovation Forum Medizintechnik öffnet die Leiterin des interdisziplinären Simulationszentrums an der Goethe-Universität Frankfurt einen neuen Blick auf die Lehre im Speziellen und die Fehlerkultur im Allgemeinen.
  • Von Normen und Nutzen: Symposium fokussiert Gebrauchsanweisungen
    Als Schnittstelle zwischen Herstellern von Medizinprodukten und deren Anwendern kommt der Gebrauchsanweisung eine zentrale Bedeutung zu. Dies schlägt sich in strengen regulatorischen Vorgaben und ebenso vielen Fragen der praktischen, effizienten und sicheren Umsetzung nieder – die im Mittelpunkt eines Symposiums am 05. Dezember in Tuttlingen stehen.
  • Weiterbildung 2024: Wissen verzahnt sich zu umfassenden Know-how
    Mit Wissen ist es ein wie mit einem Puzzle. Erst wenn die Elemente exakt zusammenpassen, ergibt sich ein vollständiges Bild. So verhält es sich auch mit den Zertifikatslehrgängen: Sie verzahnen einzelne Aspekte zu einem umfassenden Know-how – im kommenden Jahr bei 13 Themen.
  • Innovation Forum Medizintechnik: Was “virtuelle Medizin” bedeutet
    Das 15. Innovation Forum Medizintechnik widmet am 19. Oktober eine ganze Vortragssession dem Thema Simulation. Warum sich dahinter kein „nice to have“, sondern pure Notwendigkeit im Gesundheitswesen verbirgt, macht Prof. Dr. Dirk Wilhelm in seiner Keynote deutlich – und nimmt dabei auch die Medizinprodukte-Hersteller in die Pflicht. 
  • Innovation Forum Medizintechnik: Mit wenigen Klicks zum Kontakt
    Neue Kontakte knüpfen, bestehende Verbindungen pflegen: Das Netzwerken nimmt beim 15. Innovation Forum Medizintechnik am 19. Oktober wieder breiten Raum ein. Über die B2Match-Plattform können Teilnehmer direkte Gespräche vereinbaren – getreu der Erkenntnis: Vor jeder Innovation steht die Kommunikation.
  • Weiterbildungen 2024: Am Puls der Anforderungen
    13 Zertifikatslehrgänge, 171 Seminare, davon jeweils rund 20 Prozent neu: Das sind die Zahlen hinter dem Weiterbildungsprogramm für die Medizintechnik 2024 der MedicalMountains GmbH. Neben den bewährten Punkten formen unter anderem Nachhaltigkeit und Simulation neue Schwerpunkte aus.