CASE4Med
Das Medical Solution Center – CASE4Med unterstützt Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen bei der Nutzung von Simulation, Höchstleistungsrechnen, Data Analytics und KI. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produkte effizienter und sicherer gestalten können.
Ziel
Simulation, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik.
Das Medical Solution Center – CASE4Med (Computer Aided Solution Engineering for Medical) – unterstützt Medizintechnikunternehmen dabei, die Zukunftstechnologien Höchstleistungsrechnen, Simulation sowie Data Analytics/Künstliche Intelligenz gewinnbringend zu nutzen.
Vorteile von Simulation und Datenanalyse in der Medizintechnik und Biotechnologie
1
Bewertung und Eignung von medizinischen Instrumenten und Implantaten
2
Optimierung von medizinischen Instrumenten
3
Steigerung der Effizienz betrieblicher Prozesse
4
Verbesserung der Qualitäskontrollprozesse
5
Kosten- und Verzögerungseinsparungen
6
Schnellere Produktentwicklung
Starkes Netzwerk für Innovation in der Medizintechnik
Seit November 2024 befindet sich CASE4Med in seiner zweiten Förderphase unter der Leitung der MedicalMountains GmbH. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Struktur für die Medizintechnik zu etablieren, die durch gezielte Kooperationen, starke Netzwerke und innovative Lösungsansätze die Branche nachhaltig stärkt. Durch die enge Anbindung an Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden praxisnahe Lösungen entwickelt und der Technologietransfer aktiv vorangetrieben. Dabei tragen diese Unternehmen nicht nur zum Aufbau eines starken Kompetenznetzwerks bei, sie können auch bei der Planung und Umsetzung der eigenen Projekte von dessen Expertise profitieren.
Jetzt beteiligen!
Zukunftstechnologien wie Simulation, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz für die Medizintechnik nutzbar machen.
Bleiben Sie informiert
Neue Ansprechpartner, bewährte Akteure, viele Ideen
Die MedicalMountains GmbH hat die Leitung von CASE4Med übernommen und treibt die strategische Weiterentwicklung des Projekts voran. Die bewährten Partner (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, Hochschule Furtwangen und Sicos-BW) bleiben an Bord, um gemeinsam den erfolgreichen Kurs fortzusetzen.
