Projekte
Identifizieren Sie Ihre Potenziale. Stoßen Sie die Innovationskraft Ihres Unternehmens an. Als Netzwerk für die Medizintechnik unterstützen wir Sie bei der Suche nach Austausch. Durch gezielte Projekte und strategische Kooperationen treten Sie mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft in Kontakt. Vereintes Know-how bringt Sie schneller ans Ziel.
Starke Partner – hohe Potenziale
CASE4Med
Computer Aided Solution Engineering for Medical
Das Medical Solution Center – CASE4Med unterstützt Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen bei der Nutzung von Simulation, Höchstleistungsrechnen, Data Analytics und KI.
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Produkte effizienter und sicherer gestalten können.
Simulation, Datenanalyse und künstliche Intelligenz für die Medizintechnik-Branche.
Med Alliance
Die Experten-Initiative trifft sich u. a. in Form eines ExpertTables zur gemeinschaftlichen Umsetzung von regulatorischen Anforderungen in der Medizintechnik.
Die Ergebnisse der Med Alliance aus den vergangenen Jahren können hier erworben werden.
Weitere Informationen unter


EDIH Südwest
Die MedicalMountains GmbH ist Teil des von Hahn-Schickard koordinierten Partnernetzwerkes „EDIH Südwest“. EDIH steht für European Digital Innovation Hub – ein Dienstleistungszentrum für die digitale Transformation der Wirtschaft. Der von Hahn-Schickard koordinierte „EDIH Südwest“ hat beste Chancen, davon zu profitieren. Digital Innovation Hubs (DIH) sind Dienstleistungszentren für alle Fragen der Digitalisierung. Sie unterstützen speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Beratungs- und Technologieangebote bei ihrer digitalen Transformation. Die MedicalMountains GmbH unterstützt das Vorhaben mit ihrer Kompetenz im Bereich Digitalisierung der Medizintechnik.
Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg
Der Digital Hub der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg fungiert als entscheidender Kristallisationspunkt für digitale Innovationen. Mit dem Ziel, die Digitalisierung in der Region voranzutreiben und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten, fungiert sie als Drehscheibe, die branchenübergreifende Kompetenzen und Einrichtungen vernetzt.
Die angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten sind in drei Bereiche unterteilt, die eine pragmatische und integrierte Herangehensweise an die Förderung von Innovationen ermöglichen. Insgesamt fungiert der DigiHub Schwarzwald-Baar-Heuberg als Innovationszentrum, das nicht nur die technologische Weiterentwicklung vorantreibt, sondern auch die notwendige Unterstützung für Unternehmen bietet, um erfolgreich in der digitalen Ära zu agieren.
GenAI-Med
Effizientere Prozesse mit generativer KI in der Medizintechnik-Branche.
Die regulatorischen Anforderungen in der Medizintechnik steigen, insbesondere durch die Umsetzung der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, EU-MDR). Es sind einfache, nachhaltige Lösungen nötig, um Zertifizierungsprobleme zu minimieren. Generative künstliche Intelligenz kann qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Zulassungsprozesse ermöglichen. Viele Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, digitale Technologien zu integrieren. GenAI-Med zeigt anhand konkreter Beispiele den Nutzen und die Kosteneinsparungen durch die Implementierung von generativer KI im Vergleich zu traditionellen Prozessen auf.