Der klinische Bewertungsbericht (CER)
Datum
18.07.2024
Uhrzeit:
09:00
Ort:
Online
Inhalte
Im Seminar wird die Struktur des klinischen Bewertungsberichts (CER) vorgestellt und dessen Verbindung zum Plan für die klinische Bewertung (CEP) aufgezeigt. Außerdem werden die Grundlegenden Leistungs- und Sicherheitsanforderungen und deren Nachweis im CER behandelt. Ferner wird den Teilnehmern der Umgang mit den Themen “Restrisiken” und “Äquivalenzvergleich” unter der EU-MDR vermittelt.
Das Seminar beantwortet überdies hinaus Fragen zum klinischen Nutzen für den Patienten und den Anforderungen der Benannten Stellen an die vorgenannten Dokumente.
Themenüberblick
- Struktur des CER/Verbindung zum CEP
- Grundlegende Leistungs- und Sicherheitsanforderungen (GSPRs) und deren Nachweis im CER
- Darstellung des klinischen Nutzens für den Patienten
- Haupt-Zielkriterien: Nachweis der Sicherheit- und Leistungsfähigkeit des Medizinproduktes
- Anforderungen der Benannten Stellen (NBs)
- Umgang mit Restrisiken
- Gebrauchsinformation (IFU) Do’s/Don‘ts (Änderungen gegenüber der MDD)
- Äquivalenzvergleich unter EU-MDR
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Clinical und Regulatory Affairs, Produktmanagement, Business Development, Projektleiter, Berater, Dienstleister für Medizinprodukte, Behörden.
Vorkenntnisse
Kenntnisse der EU-MDR sind empfehlenswert.
Fördermöglichkeit

Eine ESF-Förderung ist möglich. Nähere Informationen können hier eingesehen werden.
Frühbucherrabatt
Bei einer Anmeldung bis zu 3 Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie einen Frühbucherrabatt von 10 Prozent.