Das Programm für 2025 finden Sie hier:
Unsere Hauptbühne mit Keynotes um 10 Uhr und 15 Uhr. Podiumstalk um 15:45 Uhr.
Fachvorträge um 11 Uhr, 13 Uhr und 17 Uhr.
10:00 | Grußwort
Vorstandsvorsitzende/r TechnologyMountains e. V.
10:15 | Keynote 1: “Künstliche versus humane Intelligenz in der Neurochirurgie”

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger, Direktor Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Karlsruhe – SKK, Institut für Anthropomatik und Robotik, Karlsruher Institut für Technologie – KIT |
11:00 | Fachvorträge: “Künstliche Intelligenz – eine Technologie, unzählige Einsatzmöglichkeiten”
Session 1
Künstliche Intelligenz zur Auswertung von Krebsregisterdaten
Prof. Dr. Holger Ziekow, Hochschule Furtwangen
Ihre nächste KI läuft schon lokal – Warum die Zukunft der Medizintechnik nicht in der Cloud liegt
Kai Haase, ValidateML GmbH
spAIce up your engineering.
Johannes Waidmann, ITK Engineering GmbH
KI-Wissensbot für die Instandhaltung hochkomplexer Medizintechnik
Philipp Schmied, doubleSlash Net-Business GmbH
13:00 | Fachvorträge: “Simulation – Neues aus der Welt der Modelle”
Session 2
Ein digitaler Zwilling des regulatorischen Ökosystems für Medizinprodukte
Sven Wittorf, Johner Institut GmbH
Simulative Bestimmung von potenziellen Gewebeschädigungen durch Implantate bei der MRT-Diagnostik
Prof. Dr. Ralf Ringler, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
Warum wird eine Füllsimulation im Spritzguss schon für ein Prototypen Teil benötigt?
Christian Pohlschmidt, KH Medical GmbH
15:00 | Keynote 2: “Digitale Brücken zwischen Klinik und Industrie: Interoperabilität, Verantwortung und Teamgeist als Innovationsmotor”

Dr. med. Anke Diehl, Chief Transformation Officer an der Universitätsmedizin Essen und Konsortialführerin des KI.NRW-Flagshipprojektes SmartHospital.NRW |
15:45 | Podiumstalk
Podiumstalk mit:
Dr. med. Anke Diehl und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger
17:00 | Fachvorträge: “Immersive Technologien – virtuelle Welten, echte Chancen”
Session 3
Augmented Intelligence – Datenbasierter, virtueller Oberarzt für minimalinvasive Operationen
Dr. Thomas Heiliger, ARON Surgical GmbH
OpTA-VR: Entwicklung der VR-Ausbildungsplattform für Operationstechnische Assistenzen
Kai-Jonas Bock, VIRTUAPIXEL & Prof. Dr. Hans-Georg Enkler, Hochschule Furtwangen
KI + XR: Intelligente XR-Lösungen für den klinischen Einsatz
Florian Bliesch, adesso mobile solutions GmbH

Fachvorträge um 11 Uhr, 13 Uhr und 17 Uhr.
11:00 | “Sicher vernetzt – so gelingt die Digitalisierung”
Session 1
Die Basis für eine datengetriebene Zukunft? – Interoperabilität!
Dr. Max Rockstroh, Carl Zeiss Digital Innovation GmbH
Produktivität im Reinraum maximieren mit Werkerassistenzsystemen: Automatische QS und Dokumentation
Wolfgang Mahanty, OPTIMUM datamanagement solutions GmbH
Patch Pump zum präzisen Dosieren und Injizieren von Medikamenten
Dr. Thomas Roschke, Johnson MedTech
Cybersecurity-Anforderungen und Update-Forderungen bei Med-Tech-Systemen langfristig erfüllen
Erwin Erkinger & David Rose, System Industrie Electronic GmbH
Advances for realization of Brain Computer Interfaces – The View of a System Integrator
Dr. Volker Franco Steier & Dr. Thorsten Göttsche, OSYPKA AG
13:00 | “Kollege Roboter – Wie Maschinen den Menschen unterstützen”
Session 2
Fertigungsketten bei chirurgischen Produkten– Symbiose aus Entwicklung & Wirtschaftlichkeit!
Rainer Bell & Martin Geppert, Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
From CT Scans to Surgical Robots: Leveraging Synthetic Data for Medical Innovation
Marnix Zoutenbier, Demcon data driven solutions
Robotik in der Chirurgie – Auf dem Weg zur Automation im Ultraschall
tbd., Kliniken Dr. Erler gGmbH
One-Person-Surgery im automatisierten, kollaborativen OP der Zukunft
Sabrina Hellstern, Hellstern medical GmbH
Leichtbau- und Industrieroboter in der Medizintechnik?
Marcus Frei, NEXT robotics GmbH & Co. KG
17:00 | “Weniger ist mehr Zukunft – Nachhaltigkeit in der Medizintechnik”
Session 3
Gut gemeint ist nicht gut gemacht: Erkenntnisse aus der Verpackungsentwicklung in der Labortechnik
Sven Siefert, B&W Engineering und Datensysteme GmbH
Benutzerfreundliche und nachhaltige Sterilverpackung (Beispiel für Knochenschrauben)
Georg Oesterreicher, Medipack AG
Product Carbon Footprint: Nachhaltigkeit in der Medizintechnik messbar und skalierbar machen
Bertram Stern, Bosch Climate Solutions
Circular Value to Benefit Patients & the Planet
Dr. Raniero Pittini & Raimund Erdmann, Erdmann Solutions AG
Monomerrecycling für eine zukunftsfähige Medizintechnik
Dr. Vinzenz Nienhaus, BIOVOX GmbH

Fachvorträge um 11 Uhr, 13 Uhr und 17 Uhr.
11:00 | “Stoffwechsel – Materialien und Oberflächen im Wandel”
Session 1
Dünne ZnO-Beschichtung für temporäre Fe-basierte Implantatmaterialien mit komplexen Geometrien
Dr. Birgit Paul & Prof. Dr. Julia Hufenbach, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Unlocking the potential of PEEK: A game changer for medical applications
Marc Knebel, Evonik Operations GmbH
Funktion durch Biologisierung: Innovative Oberflächen in der Medizintechnik
Dr. Elke Lieb, SurFunction GmbH
Elementanalytik mittels ICP-MS zur Bewertung medizinischer Materialien
Dr. Xin Xiong, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Intuitive Bedienbarkeit bei geschlossener Oberfläche
Thomas Ruff, KH Medical GmbH
13:00 | “Additive Fertigung – die Zukunft der gedruckten Möglichkeiten”
Session 2
KI-gestützte Metal Binder Jetting-Serienfertigung für Medizintechnik
Jonas Woelki, binderly UG
Neue Wege für Metall: Additive Lithographiefertigung für die Medizintechnik von morgen
Lucas Vogel, MetShape GmbH
Smart Fusion: Closed-Loop AM Prozess-Regelung ermöglicht hochwertige AM-Implantate
Anna Sailor, EOS GmbH
Die erste implantierbare Plattformtechnologie zur selektiven intra-arteriellen Wirkstofffreisetzung
Johannes Braig & Dr. med. Anna Fleischer, Universitätsklinikum Würzburg
17:00 | “Next Gen Manufacturing – die Produktion der Zukunft”
Session 3
Integration von SLM Druck in einer automatisierten Produktionsumgebung
Nico King, Armbruster GmbH
KI im Mikrospritzguss: Präzision und Effizienz bei engen Toleranzen in der Medizintechnik
Dr. Martin Juhrisch, Symate GmbH
Service & Compliance in der Medizintechnik – Warum manuelle Wartung zum Risiko wird
Gerd Bart, Transaction-Network GmbH & Co. KG
Digital Shopfloor für mehr Effizienz und regulatorische Compliance bei führenden MedTech-Unternehmen
Lukas Morys, Scable AG
Combining ultrashort-pulsed laser processes for medical encapsulation
Martin Hermans, LouwersHanique B.V.

Das erwartet Sie auf der OpenStage im Kleinen Ausstellungssaal
14:00 | Impulse to go – Innovationsanschub aus Verbundprojekten
16:00 | Zukunft beginnt heute – Projekte vom Forschungsnachwuchs „jugendforscht“

TrialArea im „Studio 39“
Ganztags | OR.NET – den vernetzten OP-Saal der Zukunft live erleben
- OR.NET e. V.

Anmeldung und Tickets
Tagesticket*
Early-Bird-Ticket
(bis 31.7.)
Mitglieder
280,80 EUR
Standard
468,- EUR
Ticket regulär
(ab 1.8.)
Mitglieder
351,00 EUR
Standard
585,00 EUR
Halbtagesticket*
INNOON
(gültig ab 13 Uhr)
Mitglieder
216,- EUR
Standard
360,- EUR
Studententicket (Nachweis erforderlich):
40,50 EUR (= 50,- EUR brutto)
*Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

Aussteller und Speaker A-Z
Aussteller A-Z
Beim Innovation Forum Medizintechnik stellen sich zahlreiche Experten vor. Nutzen Sie die Möglichkeit, um mit unseren Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Speaker A-Z
Coming soon…

Rahmenprogramm
Warm-Up am Vorabend

Das Innovation Warm-up am Vorabend zum Einstimmen auf das Innovation Forum ist exklusiv für registrierte Teilnehmer.
b2match Networking

Netzwerken vor, während und nach dem Innovation Forum Medizintechnik mithilfe unserer Matchmaking-Plattform b2match.
Guided Tour
Lernen Sie das Innovation Forum Medizintechnik bei einer Führung durch die forumsbegleitende Ausstellung kennen und erfahren Sie mehr über innovative und beachtenswerte Produkte und Services der beteiligten Aussteller. Eine separate Anmeldung zur Guided Tour ist zwingend erforderlich, da unsere Plätze limitiert sind.

Die Registrierung für die Guided Tour ist ab September möglich, eine Einladung erfolgt an alle registrierten Forum-Teilnehmer per E-Mail.
Posterausstellung

Praxiswissen aus der Branche: Swipen Sie durch unsere forumsbegleitende Posterausstellung vor Ort. Hier werden neue Ideen, Projekte und Forschungsergebnisse mit hohem Applikationsgrad präsentiert.
Location, Anreise und Übernachtung
Hier finden Sie ein paar nützliche Hinweise.
Location
Stadthalle Tuttlingen
Königstraße 39
78532 Tuttlingen
Hier gehts zur Location auf Google Maps.
Anreise
Mit dem Auto über die A81, die B14 oder B311.
Die Stadthalle befindet sich östlich des Stadtkerns direkt an der Donau, ein paar Gehminuten vom Marktplatz entfernt. Folgen Sie ab dem Ortsschild der Beschilderung ‘Stadthalle’.
Bequemes Parken ermöglicht Ihnen ein Parkhaus direkt an der Stadthalle.
Mit dem Zug von Stuttgart oder Zürich direkt nach Tuttlingen.
Mit dem Flugzeug, Flughäfen in der Nähe:
Stuttgart (D)
Zürich-Kloten (CH)
Friedrichshafen (D)
Basel-Muhlhouse (F)
Strasbourg (F)
Übernachten
Sie möchten bereits am Vortag anreisen oder nach dem Event nicht mehr nach Hause fahren? Dann nutzen Sie doch einfach den Service des nahegelegenen Légère Hotels in Tuttlingen mit MedicalMountains-Preisvorteil.
Nehmen Sie für die Zimmerbuchung bitte direkt Kontakt zur Reservierungsabteilung* (reservations.tuttlingen@legere-hotelgroup.com) auf und geben Sie an, dass Sie Teilnehmer einer MedicalMountains-Veranstaltung sind. Dadurch erhalten Sie einen rabattierten Preis inklusive Frühstück.
*Angebot nur gültig bei Buchung über die Reservierungsabteilung, bei Buchungen über die Webseite und Hotelportale kann das rabattierte Angebot nicht berücksichtigt werden.


Ihre Ansprechpartner
Unser Team steht Ihnen für alle Fragen zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Hier finden Sie unsere Innovation Forum Medizintechnik Ansprechpartner.