Weiterbildung 2024: Wissen verzahnt sich zu umfassenden Know-how

13 Zertifikatslehrgänge stehen im kommenden Jahr auf dem Programm / Frühbucher-Rabatt in Höhe von 10 Prozent!

Tuttlingen – Mit Wissen ist es ein wie mit einem Puzzle. Erst wenn die Elemente exakt zusammenpassen, ergibt sich ein vollständiges Bild. So verhält es sich auch mit den Zertifikatslehrgängen: Sie verzahnen einzelne Aspekte zu einem umfassenden Know-how – im kommenden Jahr bei 13 Themen.

Die Anforderungen an Medizintechnik-Unternehmen sind vielgestaltig. Entsprechend umfangreich gestaltet sich das Weiterbildungsprogramm der MedicalMountains GmbH, um sich die individuell erforderlichen Bausteine aneignen und direkt in der Praxis anwenden zu können. Wenn es aber zusätzlich darum geht, Prozesse in ihrer Gänze zu durchleuchten und die Teilaspekte in Beziehung zu bringen, sind Zertifikatslehrgänge das Mittel der Wahl. Für sie trifft zu: Ein Zertifikatslehrgang ist mehr als die Summe an Einzelveranstaltungen – ein gesamtheitliches Verständnis mehr als die Aneinanderreihung von isolierten Erkenntnissen. Dieses Know-how ist im täglichen Tun eines Medizintechnik-Unternehmens unentbehrlich, um effizient und sicher in die Zukunft gehen zu können.

Für das Jahr 2024 stehen insgesamt 13 Zertifikatslehrgänge im Programm. Neu dabei sind „Clinical Affairs Manager“, „Nachhaltigkeitsmanager Medizintechnik“ und „Technical Documentation Manager“. Ein „Facelift“ hat der „Qualitätsmanager Medizintechnik“ erhalten; hier sind künftig mehr grundlegende QM- und MDR-Aspekte vertreten. Um die Qualität der Wissensvermittlung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmer pro Zertifikatslehrgang beschränkt. Eine zeitige Anmeldung ist auch unter einem zweiten Gesichtspunkt von Vorteil: Bis vier Wochen vor Lehrgangsstart gilt ein Frühbucherrabatt in Höhe von zehn Prozent.

Die Zertifikatslehrgänge in chronologischer Reihenfolge:

Inhalte

Gewappnet für die vielfältigen Herausforderungen im Qualitätsmanagement: Der Zertifikatslehrgang gibt den Teilnehmern das umfassende Portfolio an Wissen und Werkzeugen an die Hand – um nicht nur zu erfahren, welche Vorgaben bestehen, sondern auch, wie sie konkret im Unternehmen umgesetzt werden können.

Zielgruppe

Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, die für die Realisierung der spezifischen Anforderungen bei der Entwicklung, Herstellung und Überwachung von Medizinprodukten verantwortlich sind und ihr fachliches Wissen auf den neusten Stand bringen wollen sowie Geschäftsführer oder aber QM-Fachkräfte, die aus anderen Branchen in die Medizintechnik wechseln möchten.

Inhalte

Regulatory Affairs Managern obliegt einerseits die Aufgabe, eng mit Behörden und Prüfstellen hinsichtlich nationaler und internationaler Vorgaben sowie Regularien zusammenzuarbeiten sowie die entsprechenden Dokumente zu erstellen und anzuwenden. Andererseits unterstützen sie intensiv das Risiko- und Qualitätsmanagement. Der Zertifikatslehrgang befähigt die Absolventen, sich in diesen anspruchsvollen und facettenreichen Th